Was ist Kenjutsu?

Kenjutsu ist eine japanische Kampfkunst, die eine reiche und tiefgründige Tradition repräsentiert, die auf der Fertigkeit im Umgang mit dem Katana, dem emblematischen japanischen Schwert, basiert. In diesem Artikel werden wir entdecken, worum es beim Kenjutsu geht, seine Geschichte, Grundlagen, Stile und seine kulturelle Bedeutung in der japanischen Gesellschaft.

Ursprünge des Kenjutsu

Der Begriff "Kenjutsu" wird als "Schwertkunst" übersetzt und stammt von den japanischen Worten "Ken" (Schwert) und "Jutsu" (Technik oder Kunst). Diese Kampfkunst wurde während der feudalen Zeit Japans institutionalisiert und diente der Vorbereitung der Samurai auf den echten Kampf.

Geschichte

Die Wurzeln des Kenjutsu reichen Jahrhunderte zurück, insbesondere in der Heian-Zeit (794-1195), als der Begriff erstmals verwendet wurde. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Kenjutsu weiter und integrierte Philosophien und Kampfstrategien, die auf die Bedürfnisse der Samurai-Krieger zugeschnitten waren.

Unterschiede zu Kendo

Es ist wichtig, Kenjutsu nicht mit Kendo zu verwechseln. Beide Kampfkünste sind miteinander verbunden, haben aber unterschiedliche Ansätze:

  • Kenjutsu: Konzentriert sich auf den echten Kampf mit metallenen Schwertern und Kampftechniken.
  • Kendo: Ist ein Sport, der Bambusschwerter (Shinai) verwendet und sich auf Wettkampf und den Kampfgeist stützt.

Grundlagen des Kenjutsu

Kenjutsu basiert auf einer Reihe von Techniken und essentiellen Grundlagen, die alle Praktizierenden beherrschen müssen:

  • Schnitte und Schläge: Die Präzision in den Schnitten und die Ausführung effektiver Schläge zu erlernen, ist grundlegend.
  • Verteidigung: Die Fähigkeit, Angriffe zu blocken und auszuweichen, ist entscheidend für das Überleben im Kampf.
  • Positionierung: Distanz und Positionierung sind entscheidend, um einen taktischen Vorteil über den Gegner zu behalten.

Stile des Kenjutsu

Es gibt verschiedene Stile, die diverse Philosophien und Techniken widerspiegeln. Zwei der bekanntesten sind:

  • Yagyu Shinkage-ryu: Ein Stil, der Barmherzigkeit gegenüber dem Feind betont.
  • Muso Jikiden Eishin-ryu: Ein Stil, der im Iaijutsu vorherrscht und auf den schnellen Schnitt nach dem Ziehen des Schwertes fokussiert.

Kenjutsu

Praxis und Training im Kenjutsu

In der Praxis von Kenjutsu werden verschiedene Trainingsinstrumente verwendet:

  • Katana: Das echte Schwert, mit dem die Techniken ausgeführt werden.
  • Bokuto/Bokken: Holzschwerter, die ideal für das Training ohne Verletzungsgefahr sind.
  • Shinai: Obwohl häufiger im Kendo verwendet, ist die Nutzung im traditionellen Kenjutsu begrenzt.

Das Training umfasst in der Regel:

  • Kata: Bewegungssequenzen, die helfen, die Techniken zu perfektionieren.
  • Sparring: Kontrollierter Kampf, in dem die erlernten Techniken angewendet werden.

Kulturelle Bedeutung

Über die reine Kampfkunst hinaus ist Kenjutsu ein Symbol der Samurai-Kultur und der japanischen Tradition. Das Katana repräsentiert nicht nur ein Kampfwerkzeug, sondern auch ein Symbol für Ehre und Disziplin.

Katanas

Zusammenfassend ist Kenjutsu ein Ausdruck des japanischen Kriegergeistes, bei dem ständige Praxis und die Philosophie des Kampfes miteinander verwoben sind, um eine ehrenvolle und tiefgründige Disziplin zu formen.

 WhatsApp (+34) 690 26 82 33