Männerröcke
Der mittelalterliche Wappenrock
Der Wappenrock ist eine ärmellose Tunika, die im Mittelalter von Rittern über Kettenhemden oder Rüstungen getragen wurde. Dieses Kleidungsstück zeichnete sich durch seine leuchtenden Farben aus und war im Allgemeinen mit den Wappen des Herrn geschmückt, der es trug. Die Art des Stoffes und der Dekoration zeigten die Macht und den Einfluss des Ritters, der es trug. Darüber hinaus könnte es auf dem Schlachtfeld eine saftige und prestigeträchtige Beute sein. Seine Hauptfunktion bestand darin, zu verhindern, dass die Panzerung den Elementen zu stark ausgesetzt war, wodurch ihre Haltbarkeit verbessert wurde.
Mit dem Erscheinen von Plattenrüstungen um das 15. Jahrhundert wurde der Wappenrock jedoch nicht mehr verwendet. Bei Frauen diente der Wappenrock im Mittelalter als Arbeitskleidung oder bei adligen Damen als Zeichen von Macht und Prestige. Letzterer Fall war jedoch weniger häufig als die Verwendung durch Männer.
Kleidung von Orden und Linien
Religiöse Orden wie die Templer, die Malteserritter oder die Germanen waren leicht an den Wappenröcken ihrer Mitglieder zu erkennen. Die Krieger dieser Orden, christliche Ritter, die sich der Verbreitung oder Verteidigung des christlichen Glaubens verschrieben hatten, trugen ihre bedeutendsten Symbole auf ihren Wappenröcken.
Auch am mittelalterlichen Hof bemühten sich Könige und Adlige, ihre Wappen in dieser Art von Stücken zu präsentieren. Es gab sie sowohl für den Kampf als auch für die Gala, die bei Partys und Banketten verwendet wurden. Könige wie Robert I. von Schottland oder Heinrich V. von England waren einige der Monarchen, die für ihren Wappenrock bekannt sind, sowie Adlige wie der Prinz von Wales.
Arten von Wappenröcken
Alle diese Kleidungsstücke zeichnen sich dadurch aus, dass sie weit geschnitten sind, so dass sie mit Gürteln unterschiedlicher Breite passen. Die Halsformen waren früher spitz und rund. Die luxuriösesten wurden von einem Stück Stoff begleitet, das den Hals schmückte.
Alle Wappenröcke sind ärmellos, um die Mobilität für Soldaten in Kettenhemden oder Rüstungen zu erleichtern. Die Länge dieser Stoffstücke konnte variieren, aber die häufigsten waren tief ausgeschnitten (fast bis zu den Knöcheln) und hoch ausgeschnitten (über den Knien), bequemer im Kampf.