Was ist ein Helm?

Der Helm ist ein militärischer Helm, der seit den frühen Jahren des 15. Jahrhunderts verwendet wird. Sein Design stellte eine bedeutende Weiterentwicklung der vorherigen Helme, wie dem Bacinett, dar und unterschied sich vom Almet durch seine spezifischen Merkmale. Um einen effektiveren und funktionalen Schutz auf dem Schlachtfeld zu bieten, etablierte sich der Helm schnell als ein unverzichtbares Element der Rüstung der Kämpfer jener Zeit.

Ursprung und Entwicklung

Der Helm entstand zu Beginn des 15. Jahrhunderts in Deutschland und seine Beliebtheit verbreitete sich schnell über ganz Europa. Er konnte Teil einer vollständigen Rüstung sein oder als unabhängiger Kopfschutz verwendet werden. Eines der markantesten Merkmale seines Designs war der große Hinterrand, der einen effektiven Schutz für den Nacken bot und ihn zur idealen Wahl sowohl für Ritter als auch für Fußtruppen machte.

Medieval Helm mit Visier, Jahr 1490

Merkmale des Helms

  • Bewegliches Visier: Der Helm verfügte über ein bewegliches Visier, das an den Seiten des Helms befestigt war und einen Platz für die Sicht ließ. Dieses Design hatte jedoch das Risiko, dass die Klinge einer Lanze durch die Öffnung eindringen konnte.
  • Gelenkiger Nacken-Schutz: Im Gegensatz zum Bacinett, das Nackenschutz aus Netz verwendete, war der Helm mit beweglichen Stahllamellen ausgestattet, die besseren Schutz boten, ohne die Beweglichkeit einzuschränken.
  • Vielfältige Typen: Es gab verschiedene Typen von Helmen, darunter den Plattenhelm, den Ziern helm, den Fußsoldatenhelm, den Pavillonhelm, den Morion-Helm und den venezianischen oder stradioten Helm.
  • Dekoration und Ornamente: Die Helme wohlhabender Persönlichkeiten waren oft reich verziert, mit luxuriösen Zierleisten und manchmal sogar mit Rosshaar gefüttert.

Einsatz im Kriegskontext

Zwischen 1450 und 1500 wurden Helme zur bevorzugten Wahl für den Kopfschutz im Kampf. Ihr Design, obwohl einfach, war extrem effektiv, was zu ihrer Annahme sowohl durch Ritter als auch durch Infanterietruppen führte. Neben dem physischen Schutz hatte der Helm auch eine signifikante psychologische Wirkung aufgrund seines "entmenschlichten" Designs, das charakteristisch für Söldnertruppen war.

Funktionaler Gotischer Helm, Jahr 1480

Historische Beispiele und kulturelle Bedeutung

Historische Helme sind in Museums-Sammlungen geschätzt, mit Designs, die hauptsächlich aus dem späten 15. Jahrhundert stammen. Viele dieser Stücke verfügen über perforierte Sichtschlitze zur Verbesserung der Atmung, Kämme und Nackenriemen. Darüber hinaus werden sie in historischen Aufzeichnungen erwähnt, wie die von den Soldaten des Königs Alfons V. von Aragón verwendeten, und sie erscheinen in Reliefdarstellungen auf Strukturen wie dem Bogen in Neapel, der diesem Monarchen gewidmet ist. Schließlich war der Helm ein Helm, der einen Meilenstein in der Evolution der mittelalterlichen Rüstungen setzte, indem er ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Mobilität bot, und wurde zu einem Symbol für sowohl militärische Innovation als auch sozialen Status in seiner Zeit.

 WhatsApp (+34) 690 26 82 33