Auf Lager: 1 un.
Templerritterschwert, das bei den Kreuzzügen verwendet wurde (12. Jahrhundert)
Templerritterschwert, das in den Kreuzzügen verwendet wurde, 12. Jahrhundert. Inklusive Scheide. Die Klinge ist aus Zamak. Es ist ideal für Erholungssuchende, die ein Schwert aus dem Mittelalter tragen möchten. Der Orden der Armen Ritter Christi (lateinisch: Pauperes commilitones Christi Templique Solomonici), allgemein bekannt als Tempelritter oder Tempelorden (französisch: Ordre du Temple oder Templiers), war einer der berühmtesten christlichen Militärorden.
Diese Organisation war knapp zwei Jahrhunderte lang aktiv. Es wurde 1118 oder 1119 von neun französischen Rittern unter der Führung von Hugo de Payens nach dem Ersten Kreuzzug gegründet. Sein ursprünglicher Zweck war es, das Leben der Christen zu schützen, die nach seiner Eroberung nach Jerusalem pilgerten. Sie wurden vom lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Gormond de Picquigny, anerkannt, der ihnen in der Regel die der Augustiner-Chorherren vom Heiligen Grab gab.
1129 offiziell von der katholischen Kirche anerkannt, wuchs der Tempelorden schnell an Größe und Macht. Der Tempelritter benutzte als Erkennungsmerkmal einen weißen Umhang mit einem roten Kreuz gezeichnet. Mitglieder des Tempelordens gehörten zu den am besten ausgebildeten Militäreinheiten, die an den Kreuzzügen teilnahmen. Nichtkämpfer des Ordens verwalteten eine komplexe Wirtschaftsstruktur in der ganzen christlichen Welt, schufen neue Finanztechniken, die eine primitive Form der modernen Bank darstellen, und bauten eine Reihe von Befestigungen im gesamten Mittelmeerraum und im Heiligen Land.
Der Erfolg der Templer ist eng mit den Kreuzzügen verbunden; der Verlust des Heiligen Landes führte zum Verschwinden der Anhänger des Ordens. Darüber hinaus sorgten die Gerüchte um die geheime Initiationszeremonie der Templer für großes Misstrauen. Felipe IV. von Frankreich, der dem Orden zu großem Dank verpflichtet war, begann, Papst Clemens V. unter Druck zu setzen, damit dieser Maßnahmen gegen seine Mitglieder ergreift. 1307 wurden zahlreiche Templer verhaftet, unter Folter zu Geständnissen gezwungen und anschließend auf dem Scheiterhaufen verbrannt. 1312 gab Clemens V. dem Druck Philipps nach und löste den Orden auf. Das abrupte Verschwinden seiner sozialen Struktur führte zu zahlreichen Spekulationen und Legenden, die den Namen der Tempelritter bis heute lebendig halten.
Technische Daten
- Lange
- 110 cm.
- Gewicht
- 2,3-2,4 kg.
- Stoff
- Klinge: Zamak
- Fertigungsort
- SPANIEN
- Klingenbreite (am Schutz)
- 4,5 cm.
- Klingenbreite (an der Spitze)
- 2,5cm.
Besondere Bestellnummern
- ean13
- 8435089771633
Referenz | Mantel | Menge | Preis | In den Warenkorb legen |
---|---|---|---|---|
005340002 | rot | Consultar |
108,93 €
|
|
005340001 | Schwarz | Consultar |
100,28 €
|
