Was ist ein Hangerock oder Smokkr?
Der Hangerock oder Smokkr ist ein Kleidungsstück, das charakteristisch für die Frauenbekleidung der Wikingerzeit ist und sowohl Historiker als auch Liebhaber historischer Rekonstruktionen fasziniert. Dieses Kleid, auch bekannt als „Schürzenkleid“ oder „Wikinger-Schürze“, kombiniert Funktionalität mit einem Design, das den Einfallsreichtum und die Kultur Skandinaviens widerspiegelt. Obwohl der genaue Begriff, den Wikingerfrauen für dieses Kleidungsstück verwendeten, unbekannt ist, haben archäologische Funde und Studien es ermöglicht, sein Aussehen und seine Funktion zu rekonstruieren.
Herkunft und Merkmale des Smokkr
Der Smokkr wurde zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert verwendet und war Teil der üblichen Kleidung von skandinavischen Frauen. Sein Design ähnelt einem Latzkleid, das über einer Leinentunika getragen wurde, um diese zu schützen und als Hauptkleidungsstück zu dienen.
- Funktionelles Design: Es handelte sich um ein rechteckiges Stück Stoff, das den Oberkörper bedeckte und mit ovalen Broschen an den Schultern befestigt wurde.
- Materialien: Der Smokkr wurde in der Regel aus Wolle gefertigt, mit einem Leinenfutter für mehr Komfort. Einige Versionen enthielten dekorative Details aus Seide.
- Einfallsreiche Befestigung: Das Kleid wurde mit kleinen Stoffschlaufen (meist aus Leinen) befestigt, die an ovalen Bronzebroschen befestigt wurden, einem ikonischen Merkmal der Wikingerfrauen.
Archäologische Beweise
Vieles, was über den Smokkr bekannt ist, stammt von archäologischen Funden an Orten wie Birka, einer wichtigen Handelsstadt der Wikinger in Schweden. Die gefundenen Stofffragmente liefern wichtige Hinweise zur Konstruktion und Stil.
- Textilien: Funde von blauer Wolle und dekorativen Seidenbändern zeugen von den textilen Fähigkeiten der Wikinger.
- Ovale Broschen: Diese Broschen wurden in zahlreichen Grabstätten gefunden und bestätigen ihre zentrale Rolle bei der Befestigung des Smokkr.
- Minimalistische Verzierungen: Obwohl funktionell, enthielten einige Smokkrs bandgewebte Bänder zur dekorativen Verzierung. Diese Webtechniken erzeugten einzigartige geometrische Muster.
Moderne Rekonstruktionen
Historische Rekonstruktionsliebhaber und Experten für Wikingerbekleidung haben daran gearbeitet, den Smokkr anhand archäologischer Beweise und traditioneller Webtechniken nachzubilden. Diese Darstellungen ermöglichen ein besseres Verständnis seines täglichen Gebrauchs während der Wikingerzeit.
- Echte Materialien: Rekonstruktionen verwenden Wolle, Leinen und Seidenverzierungen, um die Originaldesigns nachzubilden.
- Ovale Broschen: Diese werden nach historischen Vorlagen gefertigt und sind für die Authentizität des Kleidungsstücks unerlässlich.
- Dekorative Details: Einige Rekonstruktionen enthalten handgewebte bandgewebte Streifen und metallische Stoffdetails, wie die Verwendung von künstlichen Golddrähten.
Historische und kulturelle Bedeutung
Der Smokkr erfüllte nicht nur eine praktische Rolle innerhalb der Wikingerkleidung, sondern hatte auch eine repräsentative Komponente für Status und handwerkliches Können. Die Broschen und Verzierungen konnten den Reichtum der Trägerin widerspiegeln, während der Einsatz fortschrittlicher Webtechniken das hohe Geschick der Wikingerfrauen in diesem Bereich bezeugt.
Element | Material | Funktion | Dekoration |
Hauptstoff | Wolle | Kleidkörper | Seidenband |
Innenstoff | Leinen | Komfort | Nein |
Broschen | Bronze | Befestigung | Ja |
Bandgewebte Streifen | Seide/Baumwolle | Dekoration | Geometrie |