Warenkorb
Es gibt keine Artikel mehr in Ihrem Warenkorb
Was ist ein Balandre?
Der Balandre ist ein mittelalterliches Kleidungsstück, das eine entscheidende Rolle in der Bekleidung der unteren Klassen während des 13., 14. und 15. Jahrhunderts spielte. Dieses Kleidungsstück diente als Schutz gegen die Witterung und war ein unverzichtbares Element in der Garderobe der Landarbeiter.
Beschreibung des Balandre
Der Balandre zeichnet sich durch sein einfaches, aber funktionales Design aus. Es handelte sich um einen rechteckigen Mantel mit einem Loch in der Mitte für den Kopf. Dieses Design ermöglichte es den Nutzern, das Kleidungsstück leicht anzuziehen und den Kopf zu bedecken, ohne die Sicht oder Atmung zu behindern. Darüber hinaus wurde eine Kapuze in die Konstruktion integriert, um den Schutz gegen Kälte und Regen zu verbessern.Kategorien von Balandres
- Balandre: Wenn die Seiten des Mantels genäht waren.
- Perpunte: Wenn die Seiten mit Schnüren verbunden waren.
- Gonela: Wenn sie keine Nähte an den Seiten hatten, was mehr Bewegungsfreiheit bot.
Verwendung und historischer Kontext
Der Balandre war besonders beliebt bei den unteren Klassen, wie z.B. den Landarbeitern. Er war in der Mode der höheren Klassen, wie der Aristokratie, unüblich. Die Einfachheit und Nützlichkeit des Kleidungsstücks machten es sehr effektiv, um es über anderen Kleidungsstücken zu tragen, da es eine zusätzliche Schicht Wärme und Schutz bot, ohne die täglichen Arbeiten zu beeinträchtigen.Funktionalität
Der Balandre hatte den Vorteil, ein geräumiges und bequemes Kleidungsstück zu sein. Sein Design erlaubte Bewegungsfreiheit, was für diejenigen, die körperliche Tätigkeiten im Freien ausübten, von wesentlicher Bedeutung war. Er war ein Verbündeter gegen Kälte und Feuchtigkeit, zwei häufige Merkmale des Klimas in vielen europäischen Regionen während dieser Zeit.
Evolution des Balandre
Im Laufe der Jahrhunderte erlebte der Balandre Variationen in seinem Design. Die ursprünglichen Versionen hatten möglicherweise keine Nähte, doch im Laufe der Zeit begannen einige Balandres, Nähte zu integrieren, um eine bessere Unterstützung und Haltbarkeit zu bieten. Dieser Wechsel erleichterte das Tragen und reduzierte die Notwendigkeit, das Kleidungsstück mit Schnüren zu fixieren.Abbildungen und Darstellungen
Der Balandre erscheint in mehreren künstlerischen Darstellungen, insbesondere in den Marginalien mittelalterlicher Manuskripte. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Luttrell-Saltere aus dem 14. Jahrhundert, in dem Landarbeiter zu sehen sind, die dieses Kleidungsstück tragen. Diese Bilder spiegeln nicht nur die praktische Verwendung des Balandre wider, sondern geben uns auch wertvolle Einblicke in das Alltagsleben im Mittelalter.Mittelalterliche Kleidung
Der Balandre war Teil der mittelalterlichen Bekleidung für Männer und Frauen aus bescheidenen Verhältnissen. Es war ein vielseitiges Kleidungsstück, geeignet für verschiedene Jahreszeiten, das durch seine Benutzerfreundlichkeit und Effektivität zum Warmhalten und Schutz vor Regen hervorsticht.Typ des Balandre | Merkmale | Hauptverwendung |
---|---|---|
Balandre | Nähte an den Seiten | Schutz gegen das Wetter, Bewegungsfreiheit |
Perpunte | Schnüre an den Seiten | Flexibel und anpassbar |
Gonela | Keine seitlichen Nähte | Größere Bewegungsfreiheit |
Der Balandre, in all seinen Variationen, ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie funktionale Kleidungsstücke, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten sind, einen Unterschied im Alltag des Mittelalters ausmachen konnten.