Englische Pistole von General Washington, 18. Jahrhundert
Englische Pistole von General Washington, 18. Jahrhundert
George Washington (22. Februar 1732 - 14. Dezember 1799) Militär, der der erste Präsident der Vereinigten Staaten (1789 - 1797) und Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee der revolutionären Kräfte im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg war ( 1775-1783).
Washington begann, Trophäen zu gewinnen, indem es Truppen aus Virginia (USA) aufrüstete, um das Britische Empire während des französisch-indischen Krieges (1754-1763) zu unterstützen, einem Konflikt, den er versehentlich mit auslöste. Nachdem er den amerikanischen Sieg im Revolutionskrieg angeführt hatte, legte er seine militärischen Positionen nieder und kehrte in das Leben eines Pflanzers zurück, eine Tat, die ihm noch mehr Ruhm verschaffte. 1787 präsidierte er den Philadelphia-Konvent, der die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika umriss, und 1789 wurde er einstimmig zum ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Seine zwei Amtszeiten begründeten viele Richtlinien und Traditionen, die bis heute existieren. Vor dem Ende seiner Amtszeit zog sich Washington wieder ins Zivilleben zurück und schuf damit einen wichtigen Präzedenzfall für einen friedlichen Regierungswechsel, der nicht nur in den USA, sondern auch in anderen zukünftigen Republiken als Vorbild diente.
1793 gründete er die neue Bundeshauptstadt, die ihm zu Ehren Washington genannt wurde, obwohl die Residenz des Präsidenten erst zur Zeit seines Amtsnachfolgers John Adams dorthin verlegt wurde. Washington trat freiwillig zurück, um für eine dritte Amtszeit gewählt zu werden (für die es ihm nicht an Unterstützung gefehlt hätte), da die Aufrechterhaltung eines Präsidenten an der Macht dem verfassungsmäßigen Regime der Freiheit abträglich wäre; begründete damit einen Brauch, den nur Franklin D. Roosevelt brach.