Münze 2 Goldschilde, Dublone
2 Goldene Schilde (Dublone), die während der Herrschaft von Felipe II zwischen 1556-1598 geprägt wurden. Die Dublone (auch Excellent genannt) war eine spanische Goldmünze, die zwei Escudos oder 32 Reales entsprach und 6,77 Gramm (0,218 Feinunzen) wog.
Dublonen wurden in Spanien, Mexiko, Peru und Neugranada geprägt. Der Begriff "Dublone" wurde zuerst verwendet, um das Ausgezeichnete in Gold zu beschreiben, möglicherweise weil es zwei Dukaten oder das Doppelporträt der Katholischen Könige Ferdinand und Isabella wert war.
In Spanien waren Dublonen bis Mitte des 19. Jahrhunderts gesetzliches Zahlungsmittel. 1859 ersetzte Isabel II den Schild durch den königlichen, als Basis für die Dublone; Darüber hinaus ersetzte sie die 6,77 Gramm schwere Dublone durch eine neue, schwerere, die 100 Reais entsprach und 8,3771 Gramm (0,268 Feinunzen) wog. Die letzten spanischen Dublonen (mit 80 Reales) wurden 1849 geprägt. Die spanischen Kolonien Mexiko, Peru und Neugranada prägten auch nach ihrer Unabhängigkeit weiterhin Dublonen.
Die portugiesischen Kolonien haben auch Dublonen geprägt, die Dobrão (mit der gleichen Bedeutung) genannt werden.
In Europa wurde die Dublone zum Vorbild für viele andere Goldmünzen, darunter den französischen Louis d'or, die italienische Doppia, die Schweizer Duplone, die norddeutsche Pistole und den preußischen Friedrich d'or.
