Alexander III. von Mazedonien, besser bekannt als Alexander der Große (der Große), war ab 336 v. Chr. König von Mazedonien. C. bis zu seinem Tod und gilt aufgrund seiner Eroberung des Achämenidenreiches als einer der bedeutendsten Heerführer der Geschichte.
Nachdem er die Vereinigung mehrerer Stadtstaaten des antiken Griechenlands gefestigt hatte, die unter der Herrschaft seines Vaters Philipp II. von Mazedonien standen, und nach seinem Tod den Aufstand der Südgriechen niedergeschlagen hatte, eroberte Alexander das Persische Reich, einschließlich Anatolien, Syrien und Phönizien , Judäa, Gaza, Ägypten, Baktrien und Mesopotamien und erweiterte die Grenzen Mazedoniens bis zur Region Punjab.
Vor seinem Tod hatte Alexander geplant, in den Westen zurückzukehren und Europa zu erobern. Außerdem wollte er die Expansion nach Osten fortsetzen und das Ende der Welt finden, eine Idee, die ihm sein Kindheitslehrer Aristoteles eingeflößt hatte Geschichten über einen Ort, an dem die Erde endete und das Große Äußere Meer begann.
Alexander förderte die Eingliederung von Ausländern[5] in die Armee und die Verwaltung durch das, was von einigen Wissenschaftlern als „Fusionspolitik“ bezeichnet wurde, und befürwortete die Heirat von Angehörigen seiner Armee mit Ausländern, was er ebenfalls praktizierte.
Nach zwölf Jahren ununterbrochener Feldzüge starb Alexander, möglicherweise an Malaria, Typhus oder viraler Enzephalitis. Sein einziger Nachkomme, ein Neugeborener, der ihn einige Monate überleben sollte, überließ das Reich seinen Generälen, den sogenannten Diadochen (Nachfolgern), die es aufteilten und verteilten. Mehr als drei Jahrhunderte nach der griechischen Herrschaft und der Kolonisierung so weit entfernter Gebiete starb der letzte Nachkomme dieser Männer und beendete damit die sogenannte hellenistische oder alexandrinische Zeit, in der griechische und nahöstliche Kulturen verschmolzen.
-
Schwerter
Schwerterfilme
- Braveheart-Schwerter
- Conan-Schwerter
- Excalibur-Schwerter
- Harry-Potter-Schwerter
- Katana letzter Samurai
- Kit Rae Schwerter
- Klingenschwerter
- Robin Hood-Schwerter
- Schwerter der Viking-Serie
- Schwerter Die Unsterblichen
- Schwerter Game of Thrones
- Schwerter Herr der Ringe
- Schwerter Sieben Todsünden
- Time Raiders-Schwerter
- Töte Bill Katanas
- Walking Dead Katanas
- Wonder Woman Schwerter
- Zombie-Apokalypse-Schwerter
Swords Anime und Videospiele- Blaue Exorzistenschwerter
- Dämonentöter-Schwerter
- Devil May Cry Schwerter
- Die Hexerschwerter
- Dragonball-Schwerter
- Einteilige Schwerter
- Elden-Ring-Schwerter
- Espadas Jujutsu Kaisen
- Fairy-Tail-Schwerter
- Fate/Stay Night Schwerter
- Genshin-Schlagschwerter
- Katana Final Fantasy
- Katanas-Helden
- Kingdom Hearts Schwerter
- Legend of Zelda-Schwerter
- Lupin III Schwerter
- Mo Dao Zu Shi Schwerter
- Naruto-Schwerter
- NieR: Automatenschwerter
- Overwatch-Schwerter
- Schwertangriff auf Titan
- Schwerter bleichen
- Schwerter Metal Gear Rising: Revengeance
- Schwerter World of Warcraft
- Schwertkunst Online Schwerter
- Zubehör
-
Rüstungen
-
Dekoration
-
Kleidung
-
Messer
- Waffen
- Kindisch
- FAQ's
- Themen
-
Anime
Schwert Alexander der Große limitiert auf 1500 gefertigte Einheiten. Es wird nummeriert und zertifiziert geliefert. Die Klinge, das Kreuz und der Knauf sind mit goldeingelegten Damaszenerdetails versehen.
Alexander III. von Mazedonien, besser bekannt als Alexander der Große (der Große), war ab 336 v. Chr. König von Mazedonien. C. bis zu seinem Tod und gilt aufgrund seiner Eroberung des Achämenidenreiches als einer der bedeutendsten Heerführer der Geschichte.
Nachdem er die Vereinigung mehrerer Stadtstaaten des antiken Griechenlands gefestigt hatte, die unter der Herrschaft seines Vaters Philipp II. von Mazedonien standen, und nach seinem Tod den Aufstand der Südgriechen niedergeschlagen hatte, eroberte Alexander das Persische Reich, einschließlich Anatolien, Syrien und Phönizien , Judäa, Gaza, Ägypten, Baktrien und Mesopotamien und erweiterte die Grenzen Mazedoniens bis zur Region Punjab.
Vor seinem Tod hatte Alexander geplant, in den Westen zurückzukehren und Europa zu erobern. Außerdem wollte er die Expansion nach Osten fortsetzen und das Ende der Welt finden, eine Idee, die ihm sein Kindheitslehrer Aristoteles eingeflößt hatte Geschichten über einen Ort, an dem die Erde endete und das Große Äußere Meer begann.
Alexander förderte die Eingliederung von Ausländern[5] in die Armee und die Verwaltung durch das, was von einigen Wissenschaftlern als „Fusionspolitik“ bezeichnet wurde, und befürwortete die Heirat von Angehörigen seiner Armee mit Ausländern, was er ebenfalls praktizierte.
Nach zwölf Jahren ununterbrochener Feldzüge starb Alexander, möglicherweise an Malaria, Typhus oder viraler Enzephalitis. Sein einziger Nachkomme, ein Neugeborener, der ihn einige Monate überleben sollte, überließ das Reich seinen Generälen, den sogenannten Diadochen (Nachfolgern), die es aufteilten und verteilten. Mehr als drei Jahrhunderte nach der griechischen Herrschaft und der Kolonisierung so weit entfernter Gebiete starb der letzte Nachkomme dieser Männer und beendete damit die sogenannte hellenistische oder alexandrinische Zeit, in der griechische und nahöstliche Kulturen verschmolzen.
marto
Material: Klinge: Edelstahl, Herstellungsort: Toledo (Spanien), Länge: 70 cm.
- Lange
- 70 cm.
- Stoff
- Klinge: Edelstahl
- Fertigungsort
- Toledo (Spanien)