Warenkorb
Es gibt keine Artikel mehr in Ihrem Warenkorb
Was ist der Ringerike-Wikingerstil?
Der Ringerike-Stil ist eine der einzigartigsten Manifestationen der Wikingerkunst, die ungefähr im 10. und 11. Jahrhundert blühte. Benannt nach der Region Ringerike in Norwegen, ist der Stil berühmt für seine verzierten Runensteine, die ein lebendiges Zeugnis der visuellen Kultur der Wikinger dieser Zeit abgeben. Er gilt als eine Weiterentwicklung des Mammen-Stils, mit einer ausgeprägten Vorliebe für zoomorphe Ornamente und mythologische Motive.Merkmale des Ringerike-Stils
Dieser Stil unterscheidet sich von anderen wikingerischen Stilen durch seine reiche Darstellung von Tier- und Pflanzenmotiven. Die zoologischen Darstellungen des Ringerike-Stils umfassen Löwen, Vögel, Schlangen und Drachen, die in länglichen und stilisierten Formen dargestellt werden. Das hervorstechende Merkmal sind die Gesichter der Tiere, die oft mandelförmige oder runde Augen aufweisen. Darüber hinaus zeigen die pflanzlichen Themen, wie Ranken und Pflanzen in verschlungenen Designs, einen klaren Einfluss der angelsächsischen und ottonischen Kunst.Einflüsse und Verbreitung
Obwohl dieser Stil nach einer spezifischen Region benannt ist, fand seine Entwicklung wahrscheinlich in dänischen Zentren statt und verbreitete sich über Skandinavien, sogar bis nach England und Irland. Der Aufschwung des Ringerike-Stils fiel mit der Tradition zusammen, Runensteine zu errichten, was ihm eine ideale Plattform bot, um sich als integraler Bestandteil der späten Wikingerkunst zu verbreiten.Elemente und Symbolik
- Kreuze und Palmetten: Der Ringerike-Stil ist bemerkenswert für die Einbeziehung von Kreuzen und Palmetten in seinen Designs, ein Spiegelbild der Interaktion mit dem Christentum und der zeitgenössischen europäischen Kunst.
- Symmetrie und Asymmetrie: Obwohl viele Designs auf einer strengen Symmetrie basieren, besonders in pflanzlichen Kompositionen, zeigen sie oft eine dynamische Asymmetrie, die ein Element von Bewegung und Leben in die Werke einführt.
Repräsentative Werke
Dieser Künstlerische Stil spiegelt sich in mehreren bedeutenden Werken wider:- Vang-Stein: Einer der ikonischsten Runensteine, geschmückt mit komplizierten pflanzlichen und tierischen Motiven, die spiralförmig angeordnet sind.
- Söderala-Wetterfahne: Lebhaft darstellt sie Tiere und verschlungene pflanzliche Muster und zeigt das Geschick der Handwerker jener Zeit.