Was ist ein Surcot?

Im Mittelalter war Mode nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Funktionalität und Symbolik. Eines der Kleidungsstücke, das diese Kombination verkörpert, ist der Surcot, auch bekannt als Tabard, Überkleid oder Waffenrock. Der Surcot hatte damals eine vielseitige Funktion – er bot Schutz und Komfort und diente zugleich als heraldisches Erkennungszeichen im Getümmel des Schlachtfelds.

Definition und Hauptmerkmale

Ein Surcot ist im Wesentlichen eine ärmellose Tunika, die über anderer Kleidung getragen wurde, insbesondere über der Rüstung oder dem Kettenhemd der Ritter. Das Grunddesign war ein gerader Schnitt mit einer Öffnung für den Kopf und wurde an der Taille mit einer Schnur, einem Gürtel oder Riemen befestigt. Die spezifischen Merkmale von Surcots variierten:
  • Einfache ärmellose Tuniken
  • Vordere Öffnungen im unteren Bereich für mehr Bewegungsfreiheit
  • Viertelteilige Designs, in unterschiedlich farbige Sektionen unterteilt
  • Zweiteilige Surcots mit gegensätzlichen Farben an Brust und Rücken
Sie wurden aus robusten Stoffen wie Baumwolle gefertigt, einige luxuriöse Varianten waren mit Hermelin gefüttert oder aus kräftigen Farben gewebt, was den Adel des Trägers andeutete. In modernen Nachbildungen wird oft Kunstleder verwendet, um die historischen Designs nachzuahmen.

Zweiteiliger mittelalterlicher Surcot

Ursprung und historische Entwicklung

Surcots wurden ab dem Zweiten Kreuzzug im 11. und 12. Jahrhundert populär. Ursprünglich einfach und schlicht, entwickelten sie sich im Laufe der Zeit zu markanten Kleidungsstücken, die von Rittern und Kampfherren bis ins 15. Jahrhundert getragen wurden. Diese Entwicklung spiegelte sowohl Fortschritte in der Rüstungstechnologie als auch Veränderungen im Feudalsystem wider.

Hauptfunktionen und Verwendungszwecke

Surcots erfüllten verschiedene praktische und symbolische Funktionen:

Praktische Funktionen

  • Wetterschutz: Diente als Schutz gegen Kälte und widrige Witterungsbedingungen.
  • Wärmeschutz: Verhinderte, dass die Rüstung sich in der Sonne überhitzte.
  • Polsterung: Füge eine Schicht hinzu, die Scheuerstellen milderte und Stöße abfederte.

Symbolische Funktionen

  • Heraldische Identifikation: Zeigte die Farben und Wappen des Hauses des Ritters und half, Verbündete von Gegnern auf dem Schlachtfeld zu unterscheiden.
  • Statussymbol: Reflektierte die soziale Position des Trägers, wenn es mit Emblemen verziert war.
  • Zeremonielles Element: Wurde bei Turnieren und höfischen Veranstaltungen als Teil der formellen Kleidung getragen.

Mittelalterlicher Surcot für Frauen

Haupttypen und Varianten

Es gibt verschiedene Surcot-Varianten, basierend auf Design und Nutzung:

Nach Design

  • Einfacher Surcot: Basis-Tunika ohne Verzierungen.
  • Geviertelt: In farblich unterschiedliche Sektionen unterteilt.
  • Geteilt oder zweiteilig: Gegensätzliche Farben an Brust und Rücken.
  • Mit Emblemen: Verziert mit heraldischen Elementen wie Löwen.

Nach Nutzer

  • Für Ritter: Üblicherweise mit Wappen und Schildern verziert und über Rüstungen getragen.
  • Für Damen: Spezielle Varianten für adelige Frauen, angepasst an die Damenmode der Zeit.

Heutige Verwendung

Heute erleben Surcots in verschiedenen Kontexten eine Renaissance:
  • Historische Nachstellungen: Unverzichtbar bei mittelalterlichen Rekonstruktionen.
  • Mittelaltermärkte: Beliebt bei Events, die das Mittelalter thematisieren.
  • LARP-Veranstaltungen und Themenhochzeiten: In Rollenspielen und mittelalterlichen Feiern integriert.
  • Alternative Mode: Finden ihren Platz im historischen und alternativen Design.

Zubehör und korrektes Tragen

Für das korrekte Tragen eines Surcots im historischen Kontext gilt:
  • Er wird mit einem Gürtel, einer Schnur oder einem Riemen an der Taille befestigt.
  • Er kann mit einem Schwertgehänge ergänzt werden.
  • Tragbar über historischen Blusen und einfachen Hosen.
Die funktionale und historische Vielfalt der Surcots bleibt faszinierend und bietet durch ihre Vielseitigkeit und Symbolkraft eine greifbare Verbindung zur mittelalterlichen Kultur.

 WhatsApp (+34) 690 26 82 33