- Stoff
- Büffelhorn
- Gewicht
- 300gr.
- Fähigkeit
- 200-300 ml.
-
Schwerter
Schwerterfilme
- Braveheart-Schwerter
- Conan-Schwerter
- Excalibur-Schwerter
- Harry-Potter-Schwerter
- Katana letzter Samurai
- Kit Rae Schwerter
- Klingenschwerter
- Robin Hood-Schwerter
- Schwerter der Viking-Serie
- Schwerter Die Unsterblichen
- Schwerter Game of Thrones
- Schwerter Herr der Ringe
- Schwerter Sieben Todsünden
- Time Raiders-Schwerter
- Töte Bill Katanas
- Walking Dead Katanas
- Wonder Woman Schwerter
- Zombie-Apokalypse-Schwerter
Swords Anime und Videospiele- Blaue Exorzistenschwerter
- Dämonentöter-Schwerter
- Devil May Cry Schwerter
- Die Hexerschwerter
- Dragonball-Schwerter
- Einteilige Schwerter
- Elden-Ring-Schwerter
- Espadas Jujutsu Kaisen
- Fairy-Tail-Schwerter
- Fate/Stay Night Schwerter
- Genshin-Schlagschwerter
- Katana Final Fantasy
- Katanas-Helden
- Kingdom Hearts Schwerter
- Legend of Zelda-Schwerter
- Lupin III Schwerter
- Mo Dao Zu Shi Schwerter
- Naruto-Schwerter
- NieR: Automatenschwerter
- Overwatch-Schwerter
- Schwertangriff auf Titan
- Schwerter bleichen
- Schwerter Metal Gear Rising: Revengeance
- Schwerter World of Warcraft
- Schwertkunst Online Schwerter
- Zubehör
-
Rüstungen
-
Dekoration
-
Kleidung
-
Messer
- Waffen
- Kindisch
- FAQ's
- Themen
-
Anime
Normalerweise aus Büffelhorn gefertigt und in vielen Kulturen zu verschiedenen Zeiten als Trinkgefäß verwendet, hatte das Trinkhorn eine große Bedeutung, insbesondere für Zeremonien. Es wurde bis in die frühe Neuzeit vor allem im gesamten germanischen Europa verwendet.
Das hier angebotene Trinkhorn ist aus Rinderhorn handgefertigt, poliert und mit einem gravierten Drachen verziert, einem beliebten Motiv in der Wikingerkunst.
Aus hygienischen Gründen ist das Horn innen mit einem lebensmittelechten Lack versiegelt, damit Sie Ihr Lieblingsbier (oder Met) in vollen Zügen genießen können.
Als besonders beliebtes Trinkgefäß im frühen Mittelalter in Skandinavien wurde es sowohl in der Prosa-Edda als auch in der Poetischen Edda erwähnt. Obwohl Hornfragmente aus der Wikingerzeit bei archäologischen Ausgrabungen selten geborgen werden, deutet die Anzahl der erhaltenen Metall-Hornbeschläge darauf hin, dass ihre Verwendung viel weiter verbreitet war, als tatsächliche Hornfunde vermuten lassen.