Die Valknuss, ein Symbol, das aus drei ineinandergreifenden Dreiecken besteht, taucht in einer Vielzahl von archäologischen Funden auf, die den germanischen Völkern zugeschrieben werden. Während seine wahre Bedeutung bis heute Gegenstand von Spekulationen bleibt, neigen einige Experten dazu zu glauben, dass es mit Odin, dem Vater aller Götter in der nordischen Mythologie, in Verbindung gebracht werden könnte. Es hat mittlerweile seinen Platz in der modernen Kultur gefunden, schmückt viele Schmuckstücke, Talismane oder Dekorationsgegenstände und ist besonders beliebt bei Anhängern des Heidentums, auch bekannt als germanisches Neuheidentum (z. B. Anhänger von Ásatrú).
Als besonders beliebtes Trinkgefäß im frühen Mittelalter in Skandinavien wurde es sowohl in der Prosa-Edda als auch in der Poetischen Edda erwähnt. Obwohl Hornfragmente aus der Wikingerzeit bei archäologischen Ausgrabungen selten geborgen werden, deutet die Anzahl der erhaltenen Metall-Hornbeschläge darauf hin, dass ihre Verwendung viel weiter verbreitet war, als tatsächliche Hornfunde vermuten lassen.