- Lange
- 47cm.
- Stoff
- Acero al carbono y plata
- Gewicht
- 950gr.
-
Schwerter
Schwerterfilme
- Braveheart-Schwerter
- Conan-Schwerter
- Excalibur-Schwerter
- Harry-Potter-Schwerter
- Katana letzter Samurai
- Kit Rae Schwerter
- Klingenschwerter
- Robin Hood-Schwerter
- Schwerter der Viking-Serie
- Schwerter Die Unsterblichen
- Schwerter Game of Thrones
- Schwerter Herr der Ringe
- Schwerter Sieben Todsünden
- Time Raiders-Schwerter
- Töte Bill Katanas
- Walking Dead Katanas
- Wonder Woman Schwerter
- Zombie-Apokalypse-Schwerter
Swords Anime und Videospiele- Blaue Exorzistenschwerter
- Dämonentöter-Schwerter
- Devil May Cry Schwerter
- Die Hexerschwerter
- Dragonball-Schwerter
- Einteilige Schwerter
- Elden-Ring-Schwerter
- Espadas Jujutsu Kaisen
- Fairy-Tail-Schwerter
- Fate/Stay Night Schwerter
- Genshin-Schlagschwerter
- Katana Final Fantasy
- Katanas-Helden
- Kingdom Hearts Schwerter
- Legend of Zelda-Schwerter
- Lupin III Schwerter
- Mo Dao Zu Shi Schwerter
- Naruto-Schwerter
- NieR: Automatenschwerter
- Overwatch-Schwerter
- Schwertangriff auf Titan
- Schwerter bleichen
- Schwerter Metal Gear Rising: Revengeance
- Schwerter World of Warcraft
- Schwertkunst Online Schwerter
- Zubehör
-
Rüstungen
-
Dekoration
-
Kleidung
-
Messer
- Waffen
- Kindisch
- FAQ's
- Themen
-
Anime
Museumsreplik der Heiligen Lanze.
Hochwertige Nachbildung des Heiligen Speers, der sich derzeit in der Hofburg in Wien, Österreich, befindet. Es ist eine kunstvolle Flügelspeerspitze, die mit Silberdraht und einer Messinghülse umwickelt ist. Auf der Messinghülse ist der lateinische Satz eingraviert: LANCEA ET CLAVUS DOMINI, was Speer und Nagel des Herrn bedeutet.
Der Heilige Speer in Wien ist in der Kaiserlichen Schatzkammer der Hofburg in Wien, Österreich, ausgestellt. Im 10. Jahrhundert nahmen die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches den Speer in Besitz, laut Quellen aus der Zeit von Otto I. (912-973). Im Jahr 1000 schenkte Otto III. Boleslaus I. von Polen auf dem Gniezno-Kongress eine Nachbildung des Heiligen Speers. 1084 ließ Heinrich IV. ein silbernes Band mit der Inschrift „Der Nagel unseres Herrn“ anbringen. Dies basierte auf der Überzeugung, dass es der Speer von Konstantin dem Großen war, der einen Nagel enthielt, der für die Kreuzigung verwendet wurde. Quelle: wikipedia.org