Was ist ein Trabuchet oder Fundibulum?
Ein Trabuchet, auch bekannt als Fundibulum oder Almajaneque, ist eine mittelalterliche Belagerungsmaschine, die dazu entwickelt wurde, großkalibrige Projektile nach dem Hebelprinzip zu schleudern. Sein Hauptzweck war das Zerstören von Stadtmauern, das Angreifen befestigter Plätze oder das Verbreiten von Panik durch den Wurf offensiver oder biologischer Materialien. Mehr als eine einfache Katapultform stellt das Trabuchet eine ingenieurtechnische Lösung dar, die Gewicht, Drehmoment und Geometrie kombiniert, um große Reichweiten und eine hohe Aufprallenergie zu erzielen.

Ursprung und historische Entwicklung
Der Ursprung des Fundibulums liegt im alten China, zwischen dem 5. und 3. Jahrhundert v. Chr., in einer frühen Phase von Zugmaschinen, bei denen der Wurf von menschlicher Kraft abhing. Von dort aus verbreitete sich die Idee nach Westen via nomadische Völker und militärische Kontakte: die Awaren und später das Byzantinische Reich nahmen diese Mechanismen auf und wandelten sie ab.
Der große Fortschritt kam mit der Einführung des Gegengewichtsfundibulums, einer leistungsfähigeren und konstanteren Variante, die die menschliche Kraft durch ein schweres Gegengewicht ersetzte. Dieses Design setzte sich im Mittelmeerraum um das 12. Jahrhundert herum durch und verbreitete sich durch mongolische Routen und Eroberungen in den folgenden Jahrhunderten erneut nach Asien.
Wie es funktioniert (didaktische Erklärung)
Das Trabuchet wirkt im Wesentlichen wie eine einseitig gelagerte Hebelvorrichtung:
- Kurzer Arm: trägt ein Gegengewicht — bei großen Modellen mehrere Tonnen — das beim Fall die Energie liefert.
- Langer Arm: endet in einer Schlinge oder einem Behälter, in den das Projektil gelegt wird.
- Drehachse: exzentrisch zum Hebelmittelpunkt, um die Bewegung und die Geschwindigkeit des langen Endes zu vervielfachen.
- Halte- und Auslösemechanismus: sichert den Arm, bis der Abzug den kontrollierten Fall des Gegengewichts erlaubt.
Beim Auslösen sorgt die Schwerkraft dafür, dass das Gegengewicht fällt; diese Energie wird über den Hebel übertragen, beschleunigt das lange Ende und schleudert das Projektil. Je nach Größe und Ausführung erreichten einige Fundibula eine effektive Reichweite von mehr als 200 Metern.

Mechanische Varianten
- Zugtrabuchet: mehrere Bediener zogen an Seilen am kurzen Arm; einfacher, aber mit weniger Leistung und Präzision.
- Gegengewichtstrabuchet: Einsatz einer schweren Masse, um konstante Energie und größere Reichweite zu erreichen.
Projektiltypen und Verwendungszwecke
Die Projektilpalette ging über einfache Steine hinaus: das Ziel war nicht nur physischer Schaden, sondern oft auch psychologische und gesundheitliche Wirkung.
- Große Steine zum Einsturz von Mauern oder Türmen.
- Brandstoffe (Teer, Öl, Fackeln in Behältern).
- Objekte zur Erzeugung von Panik: Köpfe, Leichen oder fortgeschritten verweste Überreste.
- Biologische Elemente (tote Tiere, Bienenvölker), um Krankheiten zu verbreiten oder Unruhe zu stiften.
- Tongefäße gefüllt mit brennbaren oder primitiven chemischen Substanzen.
Taktische Auswirkungen und historische Beispiele
Das Trabuchet zwang zu neuen Verteidigungsentwürfen: breitere Gräben, versetzte Türme und verstärkte Mauern. Zu den meistzitierten Beispielen gehören:
- Der sogenannte „Warwolf“, gebaut auf Befehl von Eduard I. während der Belagerung von Stirling (1304), war eine der größten dokumentierten Maschinen und soll Projektile von über 100 kg über große Distanzen geschleudert haben.
- Akten von Feldzügen auf der Iberischen Halbinsel und im Mittelmeerraum erwähnen seinen Einsatz bei Belagerungen von Burgen und Städten vom 12. bis zum 15. Jahrhundert.
- In Amerika wurden zur Zeit der Eroberung vereinzelt Versuche dokumentiert, ähnliche Technologien anzupassen, wenn Pulverartillerie nicht verfügbar war.

Niedergang und Vermächtnis
Die Verbreitung von Schießpulver und die Entwicklung von Kanonen, die Mauern aus der Distanz durchschlagen konnten, verringerten den Vorteil des Trabuchets. Ab dem 16. Jahrhundert nahm seine militärische Bedeutung ab und es wurde Gegenstand historischer Rekonstruktionen und des Studiums alter Ingenieurtechnik. Heute bleibt es ein wichtiger Bezugspunkt in der Geschichte der Kriegstechnik und ein häufiges Untersuchungsobjekt der experimentellen Archäologie.
| Aspekt | Zugtrabuchet | Gegengewichtstrabuchet |
|---|---|---|
| Energiequelle | Menschliche Kraft | Gegengewicht (Schwerkraft) |
| Schusskonsistenz | Variabel | Hoch |
| Typische Reichweite | Geringer (einige Dutzend Meter) | Größer (hunderte Meter bei großen Modellen) |
| Konstruktionsaufwand | Geringer | Höher |
| Bevorzugter Einsatz | Schnelle, improvisierte Feldzüge | Geplante und groß angelegte Belagerungen |
Das Studium des Trabuchets verbindet Geschichte, Grundlagen der Physik und experimentelle Archäologie. Sein Design zu verstehen hilft zu begreifen, wie mit einfachen Materialien und elementaren mechanischen Prinzipien verheerende Wirkungen auf mittelalterlichen Schlachtfeldern erzielt wurden.